Eine Partnerschaft mit der Epitech zur Innovation in Westafrika

Technopoly 2021
Aller vers le contenu

Bouygues Energies & Services Afrique de l’Ouest hat vor Kurzem eine Partnerschaftsvereinbarung mit der Epitech in Benin unterzeichnet, um gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten. „Wir bei Bouygues Energies & Services möchten Kreativität und Innovationskraft zu einem wesentlichen Pfeiler unserer Präsenz in Afrika machen“ erklärt Philippe Choyer, der Leiter von Bouygues Energies & Services Afrique de l’Ouest.

Ein entmaterialisierter „Innovationsspot“

Im Rahmen dieser Partnerschaft haben Bouygues Energies & Services und Epitech speziell für Forschung und Innovation einen „entmaterialisierten Innovationsspot“, d. h. einen gemeinsamen virtuellen Raum, eingerichtet. Einen virtuellen Raum, in dem die Mitarbeiter von Bouygues Energies & Services und die Studierenden der Epitech gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten werden, die es ermöglichen sollen, durch Bouygues Energies & Services identifizierte Problematiken zu lösen.

Unfälle antizipieren, um sie zu vermeiden

„Ziel ist es, jedes Quartal gemeinsam eine neue Thematik zu bearbeiten. Die erste von uns identifizierte Thematik betrifft den Unfallschutz und die Sicherheit auf unseren Baustellen. Wie kann man Unfälle antizipieren, um sie zu vermeiden? Wie ist es möglich, sich in die Zukunft zu projizieren und vor Gefahren zu warnen, bevor sie auftreten? Das ist die erste Herausforderung, die wir ihnen gestellt haben!“

schildert Romaric GBoko, Leiter der Abteilung für technische Studien & Innovation in Côte d’Ivoire.

Wir sind uns sicher, dass diese erste Herausforderung im „Minority-Report“-Stil die Vorstellungskraft dieser jungen Studierenden anspornen und Bouygues Energies & Services in die Zukunft projizieren wird.

Projektwoche 2022: angemessene digitale Lösungen für die Energieproblematiken der Republik Benin

Der Austausch zwischen Bouygues Energies & Services und der Epitech Benin hat Anfang 2022 mit der „Projektwoche 2022“ begonnen. Ein Ereignis, das rund hundert Studierende der Fachbereiche Informatik, Design und Energiewesen in Benin versammelt hat. Die Herausforderung der zwanzig erstellten Arbeitsgruppen bestand darin, innerhalb von fünf Tagen digitale Lösungen für Problematiken der lokalen Stromversorger zu finden.

„Die Fachbereiche der Studierenden der Epitech sind Machine Learning, künstliche Intelligenz, erweiterte Realität… Aus diesem Grunde sind wir überzeugt, dass diese Partnerschaft Innovationen hervorbringen wird, die in unseren Tätigkeitsbereichen sehr nützlich sein werden“.

schließtPhilippe Choyer ab.


Lire d’autres actualités