Sie ist da! Die App OnDijon, Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Dijon Métropole und der Unternehmensgruppe Bouygues Energies & Services (Auftragnehmer)/Citélum mit ihren Partnern Suez und Capgémini, steht seit Ende Oktober in den App Stores von Apple und Google Play zur Verfügung. Nach der Einführung der ersten vernetzten Region 2019 in Frankreich setzt der Großraum Dijon seine Dynamik fort und bindet auch die Einwohner in das Projekt einer resilienten Stadt ein.
Die Einwohner als Akteure
An der Entwicklung der App, die zwei Jahre gedauert hat, wurden im Rahmen eines Aufrufs zur freiwilligen Teilnahme auch die Einwohner von Dijon an der letzten Testphase der App beteiligt. Dieser Aufruf ist bei den Einwohnern auf große Resonanz gestoßen, denn es haben sich mehr als 1500 Personen gemeldet. Aus den Bewerbern wurden schließlich fast 180 Einwohner Dijons mit sehr unterschiedlichen Profilen (Alter, Wohnviertel, Beruf …) für die Teilnahme an diesen Tests ausgewählt.
Wie sieht die App aus?
Sie umfasst auf einer Benutzeroberfläche Informationen zu den Diensten und Einrichtungen der Stadt (administrative Schritte, Mobilität, Kinderbetreuung nach der Schule, nützliche Telefonnummern …), bietet den Einwohnern aber auch die Möglichkeit, Probleme zu melden. Defekte Beleuchtung oder Ampel, Fahrbahnschäden, schmutzige Straße oder beschädigte Stadtmöbel – alle diese Fälle können direkt in der App gemeldet und so von den zuständigen Abteilungen der Stadt bearbeitet werden.
Der Nutzer kann das Problem dank eines Geolokalisierungssystems und einer Kurzbeschreibung schnell weiterleiten und auch ein Foto anhängen. Und damit sich die Bürger auch wirklich in den Vorgang eingebunden fühlen, werden die Verfolgung der Intervention und die Bearbeitung der Anfrage vollkommen transparent behandelt. Die Person, die den Vorfall gemeldet hat, wird in Echtzeit über die verschiedenen Phasen ihrer Anfrage informiert.

„Die App stellt die Bewohner von Dijon in den Mittelpunkt des Lebens in ihrer Stadt. Sie sind täglich Akteure und Botschafter eines neuen und besseren Miteinanders in Dijon. Bei Bouygues Energies & Services legen wir großen Wert darauf, uns nachhaltig in Gebietskörperschaften zu engagieren und letztere bei den zahlreichen Herausforderungen zu unterstützen, die die Transformation ihrer Region an alle Beteiligten stellt“,
erläutert Etienne Dumas, Leiter des Projekts „OnDijon“ bei Bouygues Energies & Services.
Wie funktioniert die App?
Wenn ein Bürger einen Vorfall meldet, wird dieser vom OnDijon Notification Center eingestuft und an die betroffene Abteilung weitergeleitet. Derzeit gehen täglich ca. ein Dutzend Meldungen ein. Dijon, die Hauptstadt der Bourgogne und Vorreiterin auf diesem Gebiet, bietet ihren 260 000 Einwohnern damit die Möglichkeit, sich an der Modernisierung und Verbesserung der Attraktivität ihrer Region zu beteiligen.
Sind Sie neugierig geworden? Dann laden Sie die App herunter, um mehr darüber zu erfahren.

Das Projekt OnDijon zusammengefasst
Die Einführung der App erfolgte im Rahmen des ersten französischen Smart City Projekts, das 2019 durch die Inbetriebnahme einer vernetzten Leitstelle ins Leben gerufen wurde. Die verschiedenen Akteure der Region sind hier an einem Ort zusammengefasst: Stadtpolizei, städtische Überwachungszentrale (CSU), Telefonzentrale der Stadt, Verkehrsunternehmen für Straßenbahn und Busverkehr und die Leitstelle OnDijon, die die Interventionen im öffentlichen Raum verwaltet. Alle öffentlichen Einrichtungen, von der Videoüberwachung über die öffentliche Beleuchtung bis hin zu Verkehrsampeln und Pollern für die Zufahrt zur Innenstadt sind mit dieser Leitstelle verbunden und können in Echtzeit gesteuert werden.