Energieautonomie eines abgelegenen Standorts dank Wasserstoff und Solarstrom

SEPHER (Secours Electrique par Pile à Hydrogène et Energies Renouvelables - Notstromversorgung mit Brennstoffzelle und erneuerbaren Energien) ist ein von der DGAC ins Leben gerufenes Projekt, das zum Ziel hat, die Dieselgeneratoren durch eine wasserstoffbasierte Technologie aus 100 % erneuerbaren Energien zu ersetzen.

SEPHER
Aller vers le contenu

Kontext

Die französische Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt DGAC (Direction Générale de l’Aviation Civile) betreibt 80 Telekommunikationsantennen an abgelegenen Orten zur Abwicklung des nationalen Flugverkehrs. Mehrere Dieselgeneratoren stellen die permanente Stromversorgung dieser Antennen rund um die Uhr sicher. Die DGAC möchte diese Generatoren ersetzen, die einerseits die Luft verunreinigen und andererseits hohe Wartungskosten verursachen.

2019 hat die DGAC Bouygues Energies & Services und Powidian mit der Durchführung eines ersten Pilotprojekts am Standort Sarlat in der Dordogne beauftragt. Dieses Planungs- und Bauprojekt umfasst die Lose Hochbau, Stark- und Schwachstrom, Photovoltaikmodule, Wasserstoffausrüstungen, Steuerung und Schnittstellen zu den aktiven Telekommunikationsanlagen der DGAC. Das Projekt wurde Ende 2020 geliefert.

Innovative Lösung

SEPHER (Secours Electrique par Pile à Hydrogène et Energies Renouvelables – Notstromversorgung mit Brennstoffzelle und erneuerbaren Energien) ist ein von der DGAC ins Leben gerufenes Projekt, das zum Ziel hat, die Dieselgeneratoren durch eine wasserstoffbasierte Technologie aus 100 % erneuerbaren Energien zu ersetzen. Sie umfasst:

Vorteile für den Kunden

SEPHER gewährleistet derzeit eine Autonomie von 5 Tagen, ein bedeutender Vorteil an entlegenen Standorten, an denen sich die Instandsetzung des Stromversorgungsnetzes erheblich verzögern kann.

Die Diesellieferungen für die Generatoren entfallen und die Wartungsintervalle verlängern sich. SEPHER ermöglicht eine Überwachung und Verfolgung der Funktionsweise und der Leistungen aus der Ferne. Bestimmte Vorfälle können sogar aus der Ferne ohne Intervention vor Ort behoben werden.

Die von Bouygues Energies & Services und Powidian für die DGAC entwickelte Lösung ist überaus kompakt und lässt sich vollständig in einen Container integrieren. Dadurch werden die im Vorfeld durchgeführten Funktionstests sowie die Umsetzung vor Ort erleichtert. Der Geräuschpegel ist gegenüber den Dieselgeneratoren um das Vierfache reduziert.

Wichtige Zahlen

Um eine Autonomie von 5 Tagen der mit den Flugzeugen kommunizierenden Antenne bei jeder Witterung ganzjährig zu erreichen und aufrechtzuhalten, muss die Anlage folgende technische Merkmale aufweisen:

Reifegrad des Projekts

Level 1 : Proof of concept
Level 2: Unter realen Bedingungen getestet
Niveau 3: Derzeit an mehreren Standorten in Europa und Frankreich eingesetzte Lösung.


Weitere Projekte entdecken