Kontext
Die Wartung ist ein dynamischer Markt mit hohem Wettbewerbsdruck, auf dem die digitalen Technologien zahlreiche Entwicklungsperspektiven bieten. Die wichtigsten Aspekte einer effizienten Wartung sind eine starke Ergebnisverpflichtung, ein unterbrechungsfreier und somit sorgenfreier Betrieb und kontrollierte Kosten. Parallel dazu bieten innovative digitale Tools wie das Internet of Things Zugang zu zahlreichen verwertbaren technischen Daten.
Die Lösung
Vor diesem Hintergrund hat Bouygues Energies & Services Maintenance 4.0 entwickelt, eine globale Lösung zur Erfassung und Analyse von Industrieausrüstungsdaten, um daraus wertvolle Erkenntnisse abzuleiten. Maintenance 4.0 umfasst drei Phasen:
- Erfassung der technischen Ausrüstungsdaten (Schwingungen, Temperatur, Druck, Fehler etc…) mit Hilfe des Internet of Things, d. h. sofort einsatzbereite, leicht zu installierende, autonome vernetzte Objekte), sowie anhand der Datenströme zwischen den bereits vorhandenen Ausrüstungsmanagementsystemen.
- Analyse der erfassten Daten anhand von KI-gestützten Algorithmen.
- Verwertung der erhaltenen Ergebnisse in Dashboards für den Kunden und Betreiber.
Die Lösung umfasst einen Hardwareteil (Sensoren, Netze) und einen Softwareteil (Machine Learning Analyse, Ergebnis-Dashboard).
Die Vorteile
Die wichtigsten Vorteile dieses Services beruhen auf zwei Schwerpunkten:
- Reduzierung der Wartungskosten durch Antizipation der Pannen
- Optimierung des Betriebs (HR-Produktivität, Arbeitszeitmanagement der Teams, Dienstfahrten)
- Reduzierung der Einkaufskosten für Betriebsstoffe (Betriebsstoffe und Ersatzteile)
- Reduzierung möglicher Geldstrafen
- Verbesserung der Zufriedenheit von Kunden und Betreibern durch eine unterbrechungsfreie Tätigkeit
- Verbesserung der Kundenerfahrung
- Reduzierung des Stressniveaus unserer Teams vor Ort und der Folgen (Qualitätsmängel, Abwesenheit etc…)
Fortschritt
Wir haben bereits Sensoren in der Radsporthalle in Saint Quentin en Yvelines zur Überwachung der technischen Ausrüstungen (Luftaufbereitungsanlage, Doppelpumpen, Heizkessel etc.) installiert. Eine Datenplattform ermöglicht die Zusammenstellung und Auswertung der von den Sensoren gelieferten Daten. Zurzeit werden prädiktive Algorithmen getestet, um zukünftige Pannen zu antizipieren.
2021: 2021 werden neue Standorte mit diesem System ausgestattet, um die Datenquellen für die Algorithmen zu erweitern.
Ergebnisse in Zahlen
Der laufende PoF verweist auf bedeutende Vorteile:
- Erkennung unüblicher und unvorhergesehener Abschaltungen der Luftaufbereitungsanlage
- Erkennung einer falschen Parametrierung bei einer Doppelpumpe
- Information des Betreibers über diese Probleme, um zu vermeiden, dass sie sich vor Ort verschlimmern.
Reifegrad
Level 1 : Proof of concept
Level 2: Unter realen Bedingungen getestet
Level 3: Bereits eingesetzte Lösung