Die Reduzierung der Auswirkungen des Energieverbrauchs von Gebäuden und das Recycling oder die Wiederverwendung von E-Auto-Batterien werden uns in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen stellen. Der Gebäudesektor macht 44 % der in Frankreich verbrauchten Energie aus. Da immer mehr E-Autos zugelassen werden, könnte sich das Gewicht der zu recycelnden E-Auto-Batterien bis 2035 auf 700 000 Tonnen erhöhen.

PhARRE
- Eine beispielhafte lokale Initiative in der Region Vendée und auf nationaler EbeneAn innovative yet practical response to the challenges of making consumption greener and energy planning in the regions.
- Eine innovative, aber auch konkrete Antwort auf die Herausforderungen an einen umweltverträglichen Energieverbrauch und die Energieplanung der einzelnen Regionen
Ein beispielhaftes Projekt in der Region Vendée
Seit 10 Jahren setzt sich der SyDEV bereits für Energiesparmaßnahmen an seinem Sitz in La Roche-sur-Yon ein und konnte so die Umweltauswirkungen seines Energieverbrauchs um 40 % senken. Als öffentlicher Akteur der Energiewende geht SyDEV mit gutem Beispiel voran und setzt innovative Projekte um, aus denen wertvolle Erfahrungswerte gewonnen werden, die auch den angrenzenden Gemeinden in der Vendée zugute kommen. Ziel des Projekts PhARRE ist es, neue Möglichkeiten zur Energieproduktion und -speicherung zu testen und die Umsetzung dieser Lösungen in öffentlichen Gebäuden der Region Vendée zu bewerten.
PhARRE: Optimierung der Energieeffizienz des Sitzes des SyDEV
Im Rahmen des Projekts PhARRE wurde zunächst eine Photovoltaikanlage bestehend aus 200 m2 Solarmodulen (39,5 kWc) auf dem Dach installiert. Die Entscheidung für den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ergab sich aus der Notwendigkeit, die Auswirkungen des Energieverbrauchs des Gebäudes auf das Stromnetz zu reduzieren. Am Sitz des Verbands befinden sich größtenteils Büros, die im Wesentlichen tagsüber Strom verbrauchen, d. h. in einer Zeit, in der die Produktion von Solarstrom möglich ist. Tagsüber, aber auch an den Wochenenden und Feiertagen kann es zu einer Überproduktion kommen. Aus diesem Grund und um die selbst verbrauchte Strommenge zu optimieren, hat SyDEV ein Energiespeichersystem eingerichtet. Ziel ist es, diese Überproduktion zu speichern und zum geeigneten Zeitpunkt zu nutzen, zum Beispiel zum Aufladen der E-Fahrzeugflotte, die aus ca. 10 Fahrzeugen besteht.
Einige Zahlen:
- 200 m² Solarmodule, das entspricht einer installierten Leistung von 39,5 kWc
- Jährliche Solarstromproduktion von 40 000 kWh, das entspricht der Elektroheizung von 4 Häusern mit 80 m²
- 99 % der produzierten Energie wird im Laufe des Jahres verbraucht und deckt 15 % des Stromverbrauchs des Gebäudes ab
- Die Energie wird in 4 Second-Life-Batterien des Kangoo ZE gespeichert, das entspricht 48 kWh
Ein zweiter Lebenszyklus für E-Auto-Batterien
Der innovative Charakter des Projekts PhARRE liegt außerdem in der Wahl der Speicherlösungen für diese Energieart. Um die Umweltauswirkungen weiter zu begrenzen, hat man sich für E-Auto-Batterien entschieden, die 25 % ihrer Speicherkapazität verloren haben und daher nicht mehr die Autonomiekriterien eines E-Autos erfüllen. Zur Speicherung der produzierten erneuerbaren Energie sind vier Batterien des Renault Kangoo ZE der ersten Generation im Untergeschoss installiert worden, das entspricht einer Speicherkapazität von 48 kW/h und dem Energieverbrauch einer Stunde. Das Projekt PhARRE setzt diese Batterien in einem zweiten Lebenszyklus ein und verlängert so ihre Nutzungsdauer um 10 Jahre.
„Um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, müssen wir weniger Energie besser verbrauchen und die erneuerbaren Energien zunehmend integrieren. Hier produzieren wir Energie, um sie vor Ort zu verbrauchen. Mit dieser Innovation gewinnen wir an Erfahrung und stellen sie den öffentlichen Gebäuden der Region zur Verfügung.“
Meint Alain Leboeuf, Präsident der SyDEV.
Bouygues Energies & Services, Partner der intelligenten Steuerung des Energiebedarfs
Zur Umsetzung des Projekts PhARRE hat der SyDEV eine Vereinbarung mit Bouygues Energies & Services im Hinblick auf eine intelligente Verwaltung seines Gebäudes abgeschlossen.
Bouygues Energies & Services ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Bouygues Construction und sieht sich als Akteur der Energiewende sowie des digitalen und industriellen Wandels. Das Unternehmen entwickelt Lösungen zur Integration der Energieleistung in den Lebenszyklus der Infrastruktureinrichtungen und Gebäudetechnik seiner Kunden. Bouygues Energies & Services begleitet den Verband bei diesem Projekt für den Eigenverbrauch mit Energiespeicherlösungen und verstärkt seine Partnerschaft mit dem SyDEV durch die Entwicklung innovativer, an den spezifischen Bedarf seines Kunden angepassten Lösungen.
„Die Energiewende wird unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft dauerhaft verändern. Der Geschäftsbereich Energies & Services hat sich zum Ziel gesetzt, den Weg für die Energiewende und den digitalen Wandel zu bereiten und diesen Prozess mit innovativen, lokalen Lösungen in Chancen für unsere Kunden zu verwandeln. Diese Lösungen müssen wir lokal testen. Das Projekt PhARRE ist ein perfektes Beispiel dafür.“
Fügt Pierre Vanstoflegatte, Generaldirektor des Geschäftsbereichs Energies & Services von Bouygues Construction, hinzu.
Die beiden Unternehmen haben sich zur Umsetzung des Projekts PhARRE mit zuverlässigen Akteuren umgeben
Die Renault Gruppe ist seit Anfang 2019 mit mehr als 200.000 zugelassenen Fahrzeugen Vorreiter und Leader für E-Autos in Europa. Dieser Vorsprung und die gewonnene Erfahrung sind ein Grund mehr für die Renault Gruppe, sich noch stärker für das komplette Ökosystem des E-Autos und den Lebenszyklus der Batterien zu engagieren. Mit PhARRE optimiert er Konzern sein Angebot für Second-Life-Batterien, insbesondere auf dem Gebiet der Abholung und Vorbereitung der Batterien, der Logistik und Verwaltung dieses zweiten Lebenszyklus und der letztendlichen Entsorgung.
Das aus ca. zwanzig Mitarbeitenden bestehende französische Startup BeeBryte nutzt das außerordentliche Potenzial des Internet of Things und der künstlichen Intelligenz, um Gewerbe- und Industriegebäude energieeffizienter und intelligenter zu machen und so ihre Stromrechnung und CO2-Bilanz zu reduzieren. Dieses Projekt war Gelegenheit, die Lösung Energy Management System an Second-Life-Batterien anzupassen, die Algorithmen zu verbessern und die Lösung in Zusammenarbeit mit Bouygues Energies & Services industriell zu integrieren, um sie dann großflächig in anderen „Smart Grid“‘ Gebäuden einzusetzen.

Und morgen?
Der nächste Schritt besteht darin, eine intelligente Steuerung zum Aufladen der Fahrzeuge in das bereits installierte System zu integrieren, um eine optimierte Verwaltung der am Standort verbrauchten Energie zu erreichen. Darüber hinaus soll die Installation in einer Gemeinde der Region Vendée dupliziert werden.
Über SyDEV: SyDEV ist der Energieverband der Region Vendée (Syndicat Départemental d’Énergie de la Vendée), dem alle Gemeinden und Gemeindeverbände der Vendée angehören. Er berät die Gebietskörperschaften bei allen energiebezogenen Themen: Strom- und Gasversorgung, öffentliche Beleuchtung, Energieoptimierung von Gebäuden, kohlenstofffreie Mobilität (Elektromobilität, Biogas für Fahrzeuge und H2), Breitbandnetz. Er investiert über seine gemischtwirtschaftliche Gesellschaft Vendée Énergie in die Produktion von erneuerbaren Energien (Windkraft, Sonnenenergie und Methanisierung).