3 fragen an Dr Ralph Utermöhlen

Dr. Ralf Utermöhlen berät Industrie- und Handelsunternehmen seit 30 Jahren zu Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Seine Fachgebiete sind Umweltaudits,
Energieeffizienz in Unternehmen und nachhaltige Entwicklung von Unternehmen.
Wir haben ihm drei Fragen gestellt, um zu erfahren, worauf sich Unternehmen konzentrieren sollten, damit die Welt so nachhaltig wie möglich wird.
.
1- WELCHE ROLLE SPIELEN UNTERNEHMEN IN EINER MODERNEN,
RESSOURCENEFFIZIENTEN UND WETTBEWERBSFÄHIGEN
WIRTSCHAFT?
Trotz aller negativen Assoziationen von großen Unternehmen und Umweltschutz wird das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit‘ die Märkte weitaus stärker verändern als viele Führungskräfte heute annehmen, denn ein ökologischer Wandel ist längst überfällig. Diese Unternehmen tragen nicht nur einen Teil der Verantwortung für eine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft,
sondern spielen auch eine wesentliche Rolle dabei.
Ein Beispiel, stellen Sie sich vor, Sie und Ihre Familie müssen nachhaltiger leben und hätten zwei Möglichkeiten, dies umzusetzen. Erste Möglichkeit: Sie könnten auf einem kleinen Grundstück in einer Holzhütte leben, sich von selbst angebauten Lebensmitteln ernähren und sich in Lumpen kleiden. Alternativ könnten Sie es warm und bequem haben, aber in diesem Fall sind Sie von Unternehmen abhängig, die Ihnen besonders nachhaltige Produkte wie klimaneutrale Lebensmittel
liefern. Für welche Option würden Sie sich entscheiden? Bei jedem Vortrag, den ich gehalten habe, haben alle die gleiche Antwort gewählt und verstanden, dass wir Unternehmen brauchen. Wir müssen die Architektur unserer Gesellschaft insgesamt nachhaltig gestalten; die Art, wie wir essen, heizen und Geld verdienen. Und bei der Erreichung dieses Ziels spielen die Unternehmen eine Schlüsselrolle.
Unternehmen richten ihre gesamte Geschäftsstrategie auf eine nachhaltige Marktumgebung aus, entwickeln nachhaltige Produkte und Serviceleistungen und führen sie mit hoher Verfügbarkeit und Glaubwürdigkeit ein.
2- WIE KÖNNTE EINE NACHHALTIGE WERT AUSSEHEN UND WIE WÜRDEN SICH DIE VERSCHIEDENEN BRANCHEN VERÄNDERN?
In einer nachhaltigen Welt müssen die Energiewirtschaft, die Industrie, die Baubranche und der transportsektor im kommenden Jahrzehnt den größten Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten. Das
funktioniert jedoch nicht einfach durch reine Effizienzmaßnahmen. Wir benötigen technologische Veränderungen, da wir nicht weiterhin Gas, Öl etc. für unsere Produktion verbrennen können.
Bei einem Schnellvorlauf in eine nachhaltige Welt werden wir feststellen, dass viele Branchen einem grundlegenden Wandel unterzogen werden. Zum Beispiel der Energiesektor. Er muss vollständig erneuert
werden, dieser Prozess wurde bereits in den 1970er und frühen 1980er Jahren eingeleitet. Es wird auch landschaftliche Veränderungen geben, mit Windrädern und Stromkabeln; Häuser werden mit Energiespeicherlösungen ausgestattet werden; es wird mit Wärmepumpen geheizt werden und die Wärmeisolierung und skalierbare H2-Lösungen werden zunehmend eine Rolle spielen. Wir benötigen auch Energiedienstleistungen, die die Lücke zwischen Produktion und Verbrauch schließen.
Wir haben zwar inzwischen erneuerbare Energien, aber diese reichen für unseren Energieverbrauch bei weitem nicht aus. Der Mobilitätssektor wird sich ebenfalls grundlegend verändern. Zum Beispiel wird die individuelle Mobilität vollständig elektrisch sein; Brennstoffzellen, kohlenstoffneutraler Flugverkehr und Innovationen in Ladedienstleistungen und Speichertechnologien werden unser Leben
bestimmen. Verbraucher und Hersteller müssen sich an immer strengere Vorschriften für Produktentwicklung und Kundendienst anpassen. Wir brauchen Produkte, die länger halten, wiederverwendbare Verpackungen haben, Ökodesign-Leitlinien einhalten und durch Updates erweiterungsfähig sind. In der Zukunft wird es ‚cool‘ sein, weniger zu konsumieren und Produkte länger zu benutzen. Wiederverwendungs-, Reparatur- und Rücknahmedienste werden ihren Einzug halten. Das Problem ist heute nicht nur, dass wir etwas reparieren müssen, sondern dass wir niemanden finden, der uns etwas repariert.
3- WAS IST DER EUROPÄISCHE GRÜNE DEAL UND WAS BEDEUTET ER FÜR BOUYGUES ENERGIES & SERVICES?
Der Europäische Grüne Deal ist Europas neue Wachstumsstrategie für den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Diese Strategie wird die treibende Kraft für
erfolgreiche Unternehmen sein. Der Grüne Deal hat mehrere Ziele: keine Treibhausgasemissionen
mehr bis 2050, Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung und Förderung des Naturschutzes sowie Sicherung der Nahrungsmittel- und Energieproduktion.
Der Grüne Deal und seine Ziele beinhalten zahlreiche Gelegenheiten für Bouygues E&S. Ein schadstofffreies Europa mit Zugang zu erschwinglicher, sauberer Energie erfordert skalierbare Speicherlösungen für Gebäude und Industrien; Power-to-Heat Lösungen; nachhaltige Ladeinfrastrukturen
für klimaneutralen Transport; und saubere Energien wie Gasturbinen, Elektrodenkessel, Elektrolyseur und Rohrleitungsbau. Diese Serviceleistungen existieren bereits im Portfolio von Bouygues, ein Zeichen dafür, dass unser Geschäftsmodell zur Nachhaltigkeit beiträgt und Zugang zum Finanzmarkt mit seinen zahlreichen Gelegenheiten hat.