Shared Innovation beginnt zwar mit Dialog, wird aber erst durch Experimente und rigorose Validierung zum Leben erweckt. Unser Innovationsteam unterstützt in enger Zusammenarbeit mit unserem globalen Netzwerk aus Innovationsführern die Entwicklung neuer Lösungen auf unterschiedlichen Wegen.
Die wichtigsten Bestandteile unseres Rahmenprogramms für die Entwicklung von Innovationen sind:
- Ein pragmatischer, kundenorientierter Ansatz: Wir glauben an die Wichtigkeit eines erwiesenen Return on Invest in Kombination mit einer kollaborativen Einstellung und Projektentwicklung
- Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Wir nutzen quantitative und qualitative Validierungstechniken, um sicherzustellen, dass unsere Lösung für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist
- Unternehmerisches Denken: Unsere Mitarbeitenden bestimmen die Richtung ihrer Innovationsprojekte, nicht die Geschäftsleitungen
- Ein starkes Netzwerk zur Unterstützung: Engagierte Coaches teilen bewährte Praktiken und fördern die Leistung unserer Teams
- Ein methodischer Ansatz mit Unterstützung von Spitzenforschern aus der Hochschulwelt, der aber an unsere Organisationskultur angepasst ist
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung und zum personalisierten Coaching stehen zwei grundlegende Wege für Innovation und Lösungsentwicklung zur Verfügung: Smart Melody, unser herausragendes Innovationsprogramm, und unsere Fast Track Programme.

Smart Melody
Smart Melody, unser herausragendes Innovationsentwicklungsprogramm, erlebt jetzt schon seine dritte Saison. Dieses Programm kombiniert eine erste Phase, in der die Anforderungen der Kunden validiert werden und eine Prototypenlösung erstellt wird, mit einer zweiten, auf Business Modelling fokussierten Phase. Im Rahmen einer einjährigen Initiative sind Energies & Services Teams aus der ganzen Welt zusammengekommen, um Ideen zu entwickeln, die das Potenzial für ambitionierte Veränderungen haben: von der gemeinsamen Einrichtung Agiler Büros in der Post-Covid-19-Welt über Grüne Energie auf Abruf, prädiktive Instandhaltung anhand des IoT bis hin zu digitalen Zwillingen und Management für bereits bestehende Gebäudestrukturen.
Smart Melody führt die verschiedensten Innovationsmethoden in einer agilen Programmstruktur zusammen. Wir glauben an einen personalisierten Support für jede Idee: Von seinen Ursprüngen im Design Thinking und in der qualitativen Validierung hat sich das Programm jetzt weiterentwickelt und umfasst Begriffe wie Verhaltensökonomie, Ecosysteme, Mapping und Dreifachbilanz-Berechnungen (Triple Bottom Line) zur Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit. Die Hauptaufgabe bleibt jedoch immer die gleiche: Ideen erkennen und weiterentwickeln, die das Potenzial zur Schaffung einer intelligenteren, nachhaltigeren Zukunft für unsere Kunden und Communities haben.

Fast-Track-Programme
Unsere Fast-Track-Serie soll die Markteinführungszeiten für Innovationen beschleunigen, die sich durch die folgenden drei Hauptmerkmale auszeichnen: technische Machbarkeit, erwiesene Nachfrage auf dem Markt und nachhaltiges Design. Diese 3- bis 6-monatigen Beschleunigungsprogramme sind jeweils auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet. In diesem Jahr haben wir zwei Bereiche gewählt, die eng mit unserem Auftrag und unserer DNA verbunden sind: kundenorientierte Innovation und kohlenstoffneutrale Lösungen.
Die Fast-Track-Serie kombiniert den Fokus auf Design Thinking und quantitative Validierung mit praktischen Tools für Prototyping und Testing sowie einem offenen Innovationsmodul, das zur externen Inspiration beitragen soll.
