Unabhängig davon, ob es sich um Verträge für die Energieleistung der öffentlichen Beleuchtung bei Bouygues Energies & Services oder um Verträge für die Straßeninstandhaltung bei Colas handelt, ist die Herausforderung die gleiche: Optimierung der Erfassung von georeferenzierten Daten, um die Arbeit der Teams vor Ort zu erleichtern!
Colas, eine Tochtergesellschaft der Bouygues Gruppe und internationaler Leader für Bau und Instandhaltung von Transportinfrastrukturen, und Bouygues Energies & Services, Partner für die Energiewende und den digitalen Wandel bei seinen Kunden, stehen vor einer gemeinsamen Herausforderung: Optimierung der Erfassung und Verarbeitung von georeferenzierten Daten, um die Arbeit ihrer Teams vor Ort zu erleichtern und ihren Kunden ein noch besseres System für das Management und die Wartung ihrer Anlagen bereitzustellen.
Zwei Branchen, eine Herausforderung: die Erfassung und Analyse von georeferenzierten Daten
Für Bouygues Energies & Services geht es in erster Linie darum, die Qualität und Quantität der Beleuchtung pro Straße (Lux-Messung) im Rahmen der Verträge für die Energieleistung der öffentlichen Beleuchtung zu bewerten. Colas benötigt Daten zum Zustand der Straßen im Hinblick auf die Instandhaltung: Schäden, Risse … Diese Schäden auf dem Asphalt genau zu lokalisieren, zu qualifizieren und zu quantifizieren, ist eine mühsame und aufwändige Arbeit.
In beiden Fällen liegt die Herausforderung darin, die richtigen Eingriffe und Massnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzuleiten, damit die Instandhaltung der Straßen und der öffentlichen Beleuchtung so effizient wie möglich ist.
Ein autonomes Tool zur Datenerfassung und eine Cloud zur Datenverarbeitung
Damit dieser gemeinsamen Anforderung entsprochen werden kann, haben Bouygues Energies & Services und Colas ihr Know-how zusammengelegt, um eine innovative Lösung zu entwickeln, die eine schnellere und autonome Erfassung möglichst vieler Daten im Vergleich zu den bisher in diesen Branchen eingesetzten Systeme erlaubt.
Das neu entwickelte Tool zur Messung und Erfassung von Daten ist modular und tragbar. Es besteht aus einem Gehäuse, das an allen Fahrzeugarten (Auto, Wagen oder Fahrrad) befestigt werden kann, um die Lichtmenge pro Straße zu messen oder Straßenschäden zu erkennen. Die Erfassung erfolgt mit Hilfe von Sensoren, die diese Informationen automatisch während der Fahrt aufzeichnen. Es ist benutzerfreundlich und lässt sich auf einem Tablet programmieren.
Die Daten werden dann auf einer digitalen Plattform heruntergeladen und dort analysiert. Anhand der ausgewerteten Daten können Colas und Bouygues Energies & Services nicht nur die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einleiten, sondern auch ihre Kunden beraten: „Wir können zum Beispiel Empfehlungen aussprechen, damit unsere Kunden ihre Investitionen in die öffentliche Beleuchtung in einem bestimmten Gebiet optimal anpassen können“, erläutert Franck Horton, Projektleiter Innovation bei Bouygues Energies & Services.

Eine innovative UND erweiterungsfähige Lösung!
Mit dieser Lösung lassen sich Datenverluste vermeiden und die Verarbeitungszeiten verkürzen, während der Kunde eine Übersicht über alle Schäden oder die notwendigen Interventionen in einem bestimmten Gebiet erhält.
„Diese Innovation erleichtert die Arbeit der Infrastrukturbetreiber und der für die öffentlichen Beleuchtungsnetze zuständigen Unternehmen und verbessert die operative Effizienz der Teams vor Ort und letztendlich auch die Zufriedenheit der Anwohner“, erläutert Emmanuel Loison, Leiter der Abteilung „Auskultation von Fahrbahnen“ des Wissenschafts- und Technikcampus von Colas (Campus Scientifique et Technique – CST).
Der digitale Wandel der traditionellen Branchen eröffnet immer neue Perspektiven. „Diese Lösung ist erweiterungsfähig. Wir verwenden heute Sensoren, um die für unsere traditionellen Branchen erforderlichen Daten zu erfassen. Doch wir beabsichtigen auch, andere Arten von georeferenzierten Daten zu erfassen, wie zum Beispiel Daten zur Luftverschmutzung oder zu Wärmeverlusten von Gebäuden. Wir brauchen diese Sensoren nur an den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen“, fügt Franck Horton hinzu.
Von der kollaborativen Innovation zur Shared Innovation
Colas und Bouygues Energies & Services haben sich das Motto „Allein macht man schnell Fortschritte. Gemeinsam geht es schneller“ zu eigen gemacht. Die geteilte Innovation, das Markenzeichen der Gruppe Bouygues Construction, erhält hier ihre zentrale Bedeutung, denn die Mitarbeiter legen großen Wert auf bereichsübergreifendes Arbeiten.
„Unsere Branchen zu digitalisieren, um die Leistung zu verbessern, ja, auf jeden Fall, aber nur, um die Digitalisierung auch in den Dienste des Menschen zu stellen, das ist unser Leitmotiv!“
meint Franck Horton abschließend.